Ortsverein
Am 6. Januar fand wieder traditionell die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Maroldsweisach im Gasthaus Hartleb statt. Susanne Kastner begrüßte eingangs die Mitglieder und als Gast Helmut Dietz, Bürgermeister aus Untermerzbach, und wünschte allen ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2023. Aufgrund der am 25. Juni 2022 bereits stattgefundenen außerordentliche Generalversammlung konnte sich Susanne Kastner für ihren Tätigkeitsbericht auf das 2. Halbjahr beschränken.
Zunächst lud sie die Anwesenden zum Gedenken der Verstorbenen ein, in einem kurzen Nachruf für Heiner Schneier († 96) und dem Erinnern an Karl Fay († 84) und den erst am Vortag verstorbenen Karl Lutz († 79) aus Ermershausen. Nach der Gedenkpause setzte Susanne Kastner ihren Bericht als Ortsvereinsvorsitzende fort: Im zweiten Halbjahr fand nur eine Vorstandssitzung am 22.11.22 und die Weihnachtsfeier am 17.12.22 statt. Die Diskussion in der Vorstandssitzung ging hauptsächlich um die Nachfolge der bisherigen Ortsvereinsvorsitzenden Susanne Kastner. Die Weihnachtsfeier fand im engsten Kreis statt, die älteren Mitglieder waren dabei nicht involviert. Susanne Kastner meinte deshalb, dass die in den vergangenen Jahren persönlich verteilten Geschenke wieder ins Leben gerufen werden sollten, damit auch die älteren Mitglieder ebenfalls etwas Weihnachtliches erhalten.
Der durch die Pandemie etwas entschleunigte Wahlrhythmus von jährlicher Vorstandswahl kann ab 2024 wieder eingehalten werden. Nachdem ein Teil des Vorstandes bereits im Juni 2022 gewählt wurde, würden heute noch 1. Vorsitzende/r sowie Schriftführer/in gewählt werden müssen. Die Partei selbst schreibt eine Wahl mindestens alle 2 Jahre vor.
In diesem Jahr steht die Landtagswahl an. Für die SPD im Landkreis kandidiert Johanna Bamberg-Reinwand, die am politischen Aschermittwoch (22. Februar) auch in Maroldsweisach sprechen wird. Die Werbung für diese Veranstaltung müsse noch besprochen werden. "Nicht nur, aber gerade weil Landtagswahl ist, muss die SPD bei uns in diesem Jahr besonders präsent sein", stellte Kastner fest und bat deshalb alle Mitglieder mitzuhelfen, damit die Wahlen bei uns wieder positiv ausgehen - bei der vergangenen Wahl holte die SPD in Maroldsweisach das im Landkreis beste Ergebnis.
Dem Bericht Kastners schloss sich der Kassenbericht von Werner Thein an. Obwohl nur wenige Veranstaltungen auf Grund der Pandemie stattfinden konnten, hat sich der Kassenstand weiter positiv entwickelt. Der Haushalt ist ausgeglichen. Dies konnte auch die Revisorin Marianne Conradi bestätigen. Somit konnte die Versammlung der Vorstandschaft vorbehaltlos Entlastung erteilen.
Wolfram Thein lud sodann Helmut Dietz ein, über die Kreis-SPD zu berichten. Auch Helmut Dietz begrüßte die Anwesenden - er wolle heute auf die Probleme eingehen, die derzeit den Landkreis beschäftigen. Als zentrale Herausforderungen der Kreispolitik nannte er hierbei die regionale Energieversorgung in Zeiten des Ukraine-Krieges sowie die finanzielle Lage der Krankenhäuser.
Mit viel statistischem Zahlenmaterial schilderte Dietz zunächst die derzeitige Lage bei der Energieversorgung und möglichen Lösungen, um den Energiebedarf im Landkreis möglichst klimaneutral und kostenverträglich zu decken. Dabei sei ein Energiemix anzustreben aus regenerativer Energie wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie Biogas und zukünftig grüner Wasserstoff. Dabei sei festgestellt, dass die Photovoltaik auf Hausdächern insbesondere für den Energiebedarf der Industrie nicht ausreiche und man die 5% landwirtschaftliche Fläche dringend benötige, um den Bedarf zu decken. Da die Energiepreise durch den Börsenhandel geregelt werden, plane man auf Kreisebene einen regionalen Energielieferanten zu gründen.
Dietz schilderte sodann auch die Problematik bei der Krankenhausversorgung und den MVZs im Landkreis. Er stimme dem zu, dass das Gesundheitssystem nicht rein privatwirtschaftlich gelöst werden kann und hier für die Gesundheitsversorgung der Bürger/innen Kommunen, Land und Bund Mittel bereitstellen müssen. Doch die derzeitige Kosten- und Defizit-Explosion ist nicht hinnehmbar - das gesamte Gesundheitssystem muss neu organisiert werden. Der Umbau im Eberner Krankenhaus mit einer Kurzzeitpflege sei sinnvoll für die sonst fehlende Nachsorge im Krankenhaus. Weitere kostenträchtige Baustellen im Landkreis seien das Gymnasium in Ebern, die Berufsschule in Haßfurt, das Hallenbad in Hofheim, der Straßenausbau der Kreisstraßen, sowie der ÖPNV.
Das Referat von Helmut Dietz regte zu intensiver Diskussion an, insbesondere im Teil zur Energiepolitik. Wolfram Thein bedankte sich für die umfangreichen Informationen aus der Kreispolitik und bat Helmut Dietz die Wahlleitung zu übernehmen, für die ergänzende Vorstandswahl des Ortsvereins. Zusammen mit Wahlhelfer Christian Pressel übernahm Helmut Dietz die Wahlleitung. Nach Auszählung ergab sich folgendes Ergebnis;: Neue 1. Vorsitzende des Ortsvereins sind Doreen Büschel und Wolfram Thein als Doppelspitze - als Schriftführerin wurde Susanne Kastner per Akklamation bestätigt.
Abschließend gab es für Helmut Dietz noch ein kleines Dankeschön für seinen Vortrag, und es konnte mit viel Gesprächsbedarf zum gemütlichen Teil mit fränkischer Brotzeit übergegangen werden.
Die Pandemie mit Covid hat unser politisches Leben 2020 und 2021 sehr stark eingeschränkt. Unser Vereinslokal, der Hartleb, musste lange Zeit schließen, so konnten nur wenige Vorstandssitzungen stattfinden. Die traditionellen Versammlungen, wie z.B. der politische Aschermittwoch, der Bauernmarkt, der Weihnachtsmarkt, Tagesausflugsfahrten usw., dies alles entfiel.
So hat es Helmut in der Homepage des SPD Ortsverein beschrieben. Einige Veranstaltungen fanden aber dann doch statt.
Im Jahr 2020 begann es mit der noch stattfindenden Aschermittwochsveranstaltung, bei der der frühere OB von Bad Kissingen, Kay Blankenburg, die Verteilungsgerechtigkeit, den ÖPNV, die Schulwegefreiheit und die Wohnsituation ansprach. Er appellierte an uns alle: Leben wir die Werte unseres Grundgesetzes, leben wir Respekt vor den Wählern, grenzen wir Parteien nicht aus und streiten wir für mehr Gerechtigkeit, das ist unsere SPD.
Ich finde das war eine sehr gute Veranstaltung.
Im März war dann die Kommunalwahl, bei der wir unseren Bürgermeister Wolfram Thein wieder im Rathaus begrüßen durften. Das hat dem SPD OV sehr gut getan. Danke Wolfram für deinen Einsatz, aber auch Danke an den OV, besonders Doreen für ihren Einsatz.
Dann kam der lange Lockdown der Pandemie, bevor wir am 5.9.20 wieder eine Mitgliederversammlung für die Wahl der Delegierten zur Bundestagswahl abhalten konnten.
Im Jahr 2020 hatte wir allerdings nur 3 Vorstandssitzungen. Im Jahr 2021 waren es dann fünf Vorstandssitzungen und im Jahr 2022, also in diesem halben Jahr, waren es schon wieder fünf, also näherten wir uns der Normalität an.
Am 26.9. war dann die Bundestagswahl, bei der die SPD in Maro ein sehr gute Ergebnis eingefahren hat. Wir hatten prozentual die meisten Stimmen im Landkreis und Sabine Dittmar zog wieder über die Liste in den Bundestag ein, heute ist sie Staatssekretärin im Gesundheitsministerium. Das hat alle sehr gefreut. Wir haben wieder Plakate geklebt, Danke an Doris und Peter für die Unterstützung dafür.
Das Jahr 2021 war wieder geprägt von der Pandemie und den ewigen Lockdowns. Viele Menschen hatten die Sehnsucht, mal wieder etwas unternehmen zu können.
So haben wir uns gefreut, dass durch eine Sondergenehmigung - allerdings mit Auflagen - wir am 14. August 2021 der Kreisverband HAS eine Veranstaltung mit Franz Müntefering durchführen konnten, bei der ich Ehrenmitglied des Kreisverbandes wurde und wir auch etliche Mitglieder unseres OV ehren konnten. Besonders erwähnen möchte ich Ottomar Welz, der für 60 Jahre geehrt wurde.
Das Jahr 2022 begann wieder mit einem Bangen, wie geht es weiter mit Corona. So mussten wir wieder unseren Aschermittwoch ausfallen lassen.
Allerdings konnten wir neben den schon genannten Vorstandssitzungen, hat der UB Haßberge-Rhön-Grabfeld eine Veranstaltung ausgerichtet, bei der ich Ehrenvorsitzende des UB werden durfte. Die Rede hielt Petra Ernstberger, ehemalige Geschäftsführerin der SPD-Fraktion. Für das schöne Ambiente sorgte Ria und Werner Thein. Auch euch heute ein herzliches Dankeschön.
Unsere Weihnachtsfeiern fielen aus und wir besuchten stattdessen unsere älteren, über 70-jährigen Mitglieder mit einer Weihnachtsüberraschung.
Auch der Bauernmarkt war heuer wieder angesagt. Bei großer Hitze haben Werner, Ria, Doreen, Wolfram ,Tanja und Peter ausgeharrt und so dem OV wieder etwas Geld in die Kasse gespült. Euch mein großes Kompliment. Danke sagt der OV und ich als Vorsitzende.
Unsere Homepage ist immer auf dem neuesten Stand. Sie wird auch sehr gut angenommen, das sieht man an den Besuchern die auf die Homepage gehen. Danke Helmut für die langen Jahre der Betreuung und auch aller schriftlichen Arbeiten. Du hast den Staffelstab nun weitergegeben an Christian Pressel. Vielen Dank Christian, dass du es weitermachst.
Nun möchte ich den Staffelstab an Jüngere weitergeben. Schaun wir mal.
Wir brauchen auch dringend jüngere Mitglieder, das muss in Zukunft unsere erste und dringliche Aufgabe sein. Helfen wir alle zusammen, dass dies möglich ist.
Wir leben in einer schwierigen Zeit. Es ist ein Aberwitz der Geschichte, dass immer wenn SPD und Grüne an die Regierung kommen ein Krieg in Europa ausbricht. Das stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Unsere SPD hat sich nie vor Herausforderungen gedrückt, sie hat immer dafür gesorgt, dass Schaden von unserem Land ferngehalten wird.
Thomas Paine hat einmal gesagt: "Wer die Segnungen der Freiheit genießen will, muss sich der Mühe unterziehen, dafür einzutreten."
Das soll auch für die SPD Maroldsweisach ein erstrebenswertes Ziel sein.
Totenehrung:
In diesem Zeitraum sind drei treue Mitglieder unseres OV verstorben:
Es sind dies:
Paula Flohrschütz, sie war 54 Jahre in der Partei
Werner Bayersdorfer, er war 65 Jahre in der Partei und langjähriges Gemeinderatsmitglied
Wilhelm Westphal, er war 53 Jahre in der Partei und ebenfalls langjähriges Mitglied im Gemeinderat Maroldsweisach.
Bericht über die Jahreshauptversammlung/Generalversammlung des SPD-Ortsverein Maroldsweisach am 06.01.2020
Traditionell fand am 6.Januar 2020 die Generalversammlung des SPD-Ortsvereins Maroldsweisach in der Brauerei-Gaststätte Hartleb statt. Die erste Vorsitzende Susanne Kastner begrüßte zunächst die Gäste und Mitglieder und wünschte allen ein friedliches 2020. Ihr besonderer Gruß galt dem Landratskandidaten Wolfgang Brühl, Bürgermeister Wolfram Thein und den neuen Kandidaten für die bevorstehende Kommunalwahl.
Marianne Conradi verlas stellvertretend für die erkrankte Schriftführerin Birgid Knöchel das Jahresprotokoll von 2019.
Bei der anschließenden Totenehrung wurde den 2019 verstorbenen Mitgliedern gedacht: Günter Otto, Walter Wecker, Adelheid Häfner, Marga Renner und Friedrich Schubert. Anschließend trug Susanne Kastner ihren Rechenschaftsbericht für 2019 vor. Sie konnte mit einer guten Nachricht beginnen: neben dem Verlust von 5 verstorbenen Mitgliedern konnten auch zwei neue Mitglieder gewonnen werden: Georg Ankenbrand aus Altenstein und Christian Raehse aus Birkenfeld. Susanne Kastner freute sich darüber sehr, weil beide auch auf der Kommunalwahlliste kandidieren.
Rückblickend zählte Kastner die Veranstaltungen des vergangenem Jahr 2019 auf: Es fanden 7 Vorstandssitzungen statt. Die Veranstaltungsreihe begann am Aschermittwoch mit MdL Klaus Adelt, der es wie kein zweiter versteht, Politik den Menschen nahe zu bringen. Am 06.03. erfolgte eine Ortsbegehung in Hafenpreppach nach dem Motto „SPD vor Ort“. – „Nach wie vor wollen wir nahe beim Bürger sein“ kommentierte Kastner und kündigte an, auch in Zukunft in den Ortsteilen die Begegnungsreihe fortzusetzen. Am 26.April stellte sich Wolfram Thein auf einer Pressekonferenz wieder als Bürgermeisterkandidat vor. Bei der Mitgliederversammlung am 10.05. wurden die Delegierten für die Kommunalwahl gewählt. Am 12.05. beteiligte sich der Ortsverein am Musikfestival Hofheimer Land mit der Cafeteria. Am 23.Juni fand eine Wahlkundgebung zur Europawahl mit Kerstin Westphal statt. Die Teilnahme am Bauernmarkt mit der „Sau am Spieß“ ist schon Tradition. Der Tagesausflug am 21.09. nach Fulda und in die Rhön war auch wegen des schönen Wetters und des sachkundigen Busfahrers ein voller Erfolg. Da kann ich nur sagen: wenn Engel reisen lacht der Himmel – meinte Susanne Kastner.
Die Urwahl zum Parteivorsitz hat in den Vorstandsitzungen viel Diskussionen eingebracht. Ein Hauptpunkt aber waren die Vorbereitungen für die Liste zur Kommunalwahl. Das ist jedes Mal ein Kraftakt für alle Verantwortlichen. Aber, so stellte Kastner fest: „Wir haben eine Super Liste und was mich besonders freut, wir haben mit dieser Liste den Generationenwechsel geschafft.“ Das sei nicht selbstverständlich und sie danke allen Beteiligten für ihren Einsatz. Auch auf der Kreistagsliste habe die SPD wieder gute Kandidaten und auch da sorgt ein junger Kandidat aus Ditterswind, René Schübel, für den Generationswechsel. Nun gelte es im begonnenen neuen Jahr die Wahlauseinandersetzung ernst zu nehmen und mit Zuversicht und Sachkenntnis die Menschen zu überzeugen. „Das gelingt uns, da bin ich ganz sicher, damit wir im März wieder unseren bewährten Bürgermeister Wolfram Thein und eine gute Mannschaft im Gemeinderat haben.“ – schloss Susanne Kastner und zitierte Willi Brandt: „Es ist wichtiger etwas im Kleinen zu tun, als im Großen darüber zu reden.“
Nach dem Kassenbericht von Werner Thein und dem Bericht der Revisoren Marianne Conradi und Willi Thema, konnte der Vorstandschaft Entlastung erteilt werden.
Die anschließenden Neuwahlen bestätigten Susanne Kastner einstimmig als 1. Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende sind Doreen Büschel und Wolfgang Harnauer. Als Kassier wurde Werner Thein gewählt, als Revisoren Peter Ehrhardt und Marianne Conradi. Als Schriftführerin wurde Birgid Knöchel wieder gewählt. Frauenbeauftragte ist Doris Pressel, Jugendbeauftragter Christian Raehse und Stellvertreter Tobias Ankenbrand. Zu Beisitzern wurden gewählt: Georg Ankenbrand, Hanne Bornkessel, Thomas Büchner, Erika Büschel, Erhard Helmreich, Helmut Kastner, Hedwig Renz, Robert Renz, Ria Thein, Willi Thema.
Kooptierte Mitglieder sind die Gemeinderäte, derzeit: Helmut Berwind Gerhard Gagel, Gunther Hartleb, Günter Reß, Wilfried Wolfsberger und Bürgermeister Wolfram Thein.
Landratskandidat Wolfgang Brühl dankte für die Einladung und stellte sich kurz vor. Er war in seinen 13 Jahren als Kreisvorsitzender der SPD mehrfach in Maroldsweisach. Er stammt aus Eltmann und ist aktuell 51 Jahre alt und ist hauptberuflich tätig im Kreisverband des Roten Kreuzes und mit 50% Ausbildungsleiter. Seit 12 Jahren ist er Mitglied des Kreistages, z.Zt. im Kreisausschuss und im Krankenhaus-Ausschuss. Als Landrat kandidiere er, weil es ohne Auswahl keine echte Wahl gäbe. Als seine Ziele für den Landkreis Haßberge nannte er eine unterschwellige Krankenhausversorgung. Als Notfallsanitäter habe er es erlebt, wie die großen Krankenhäuser in Bamberg und Schweinfurt keine Patienten aufnehmen konnten, weil sie wegen Pflegepersonalmangel Pflegebetten abgemeldet haben. Daher sei es dringend notwendig im Landkreis die vorhandene Bettenkapazität zu erhalten. Dazu müsse dringend ein entsprechendes Zukunftsmodell entwickelt werden. Auch wenn die KVB eigentlich für die Versorgung zuständig sei, müsse man im Landkreis die notwendige Infrastruktur vorhalten. Es genüge nicht teure Gutachten und Studien in Auftrag zu geben, die nicht umgesetzt werden. Der Landkreis müsse bei der notwendigen interkommunalen Zusammenarbeit Koordinationsarbeit leisten. Als Beispiele nannte Brühl die Mobilitätsmöglichkeiten, die durch die Erstellung einer entsprechenden App von den Smartphones abgerufen werden könnte. Als Vorbild verwies er auf den Landkreis Wunsiedel, der eine vergleichbare Infrastruktur habe und wo bereits erste Schritte unternommen würden. Der Landkreis-Chef müsse dabei Initiator und Koordinator sein. Auch für die Umsetzung erneuerbarer Energie gäbe es in der Gesellschaft zu wenig Umsetzung. Diese müsse neu belebt werden, um eine ausgeglichene Energieversorgung zu erreichen. Im Blick auf zunehmende Umweltkatastrophen müsse man sich auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereiten durch bestmögliche Vorsorge. Brühl forderte eine netzunabhängige Koordination von Feuerwehr, THW, Rotes Kreuz.
Viele bürgernahe Einrichtungen können von einzelnen Kommunen alleine nicht geleistet werden, wie z.B. ein Hallenschwimmbad im Maintal. Um sich zukunftsfähig aufzustellen müsse die interkommunale Zusammenarbeit vom Landkreis koordiniert werden.
Wolfram Thein konnte sich nach 6-jähriger Zusammenarbeit im Kreistag diesen Anliegen voll anschließen. Die Verschuldung des Landkreises werde zur Hälfte durch die Haßberg-Kliniken verursacht und der Schuldenberg wachse weiter. Hier sei Fachwissen gefragt und es seien dringen neu Köpfe nötig. Er selber wolle gerne das Amt des Bürgermeisters fortsetzen und dabei auf Erfahrung setzen. Er zählte kurz einige Erfolge seiner Amtsperiode auf wie den gelungenen Breitbandausbau, den Abriss der alten Schule in Pfaffendorf nach 30 Jahren vergeblichen Ansätzen im Gemeinderat. Der dort errichtete Spielplatz wird gut angenommen. Weitere Erfolge waren die Vermittlung bei der Nachnutzung von Schloss Ditterswind und die Vermarktung vom Hafenpreppacher Schloss, die Dorferneuerungsmaßnahmen in vielen der 17 Gemeindeteilen, der Tourismusmagnet „Deutscher Burgenwinkel“. Er wolle auch in Zukunft die Gemeinde voranbringen und lud alle ein, an der Wahlwerbung sich zu beteiligen.
Nach lebhafter Diskussion bedankte sich Susanne Kastner für die Redebeiträge und schloss die offizielle Veranstaltung. Sie verwies auf die Möglichkeit, die Gespräche bei der sich anschließenden „fränkischen Brotzeit“ an den Tischen fortzusetzen.
hk