[Darstellung Größer 1 wählen.] [zum Inhalt (Taste Alt+8).] [zur Auswahl (Taste Alt+7).] (Taste Alt+6).

SPD Ortsverein Maroldsweisach.

Tagesausflug des SPD-OV Maroldsweisach :

Fränkische Seenland und Hopfen- und Bierstadt Spalt


HopfenBierGut

Mit dem SPD-Ortsverein Maroldsweisach

ins Fränkische Seenland und in die

Hopfen- und Bierstadt Spalt

am 22. September 2018

 

Reiseprogramm:

07:00 Uhr Hafenpreppach, Betriebshof Schnabel-Touristik
07:10 Uhr Maroldsweisach, Gasthaus Hartleb
Anreise über Bamberg – Nürnberg – nach Ramsberg an den Brombachsee
11:00 Uhr 1,5-stündige Schifffahrt auf dem Brombachsee
12:30 Uhr Weiterfahrt nach Spalt mit Mittagseinkehr im „Bayerischen Hof“ in   Spalt
14:30 Uhr 2,5-stündige kombinierte Museums- und Stadtführung in Spalt: „HopfenBierGut“ Museum mit Bierverkostung und Glas zur Erinnnerung, anschl. Einkaufsmöglichkeit im Spalter Shop: Hier finden Sie Biere und Spirituosen aus der Stadtbrauerei Spalt, sowie passende Gläser und Accessoires, Fan-Artikel und Sammlerstücke rund um das Spalter Bier (z.B.: Spalter Bierprobe 10 Flaschen Spalter Premium-Biere. 12,50 €)
17:15 Uhr Rückfahrt über die Autobahnen und Bundesstraßen
18:45 Uhr Abendeinkehr im Brauerei-Gasthof Hümmer in Breitengüßbach
21:30 Uhr Rückankunft in den Ausgangsorten


Kosten für Busfahrt, Schifffahrt, Führungen, Bierverkostung und Glas zur Erinnerung: 45,00 €
Anmeldung an Susanne Kastner, Tel.: 09532 1599; E-Mail: susannekastner@gmx.de
Reisekosten bis 15.09.2018 überweisen auf SPD-Konto:
Sparkasse IBAN: DE07 7935 1730 0009 2127 54

Textfeld: Reiseprogramm:Textfeld:

 

Kabarett-Abend

 
 
 

 

Ja, ich will!

Das ist der Titel des neuesten Programms der gefragten oberpfälzer Kabarettistin Lizzy Aumeier.

Aus den aktuellen Scheidungszahlen zu schließen, lohnt es sich nicht mehr zu heiraten, oder Kinder in die Welt zu setzen.
Lizzy Aumeiers bizarre Gedankenwelt entführt Sie auf eine witzige und turbulente Reise, von der ersten Verliebtheit bis hin zum Witwentum.

Musikalisch abgerundet von Svetlana Klimova an der Violine und am Klavier, sowie Lizzy Aumeier am Kontrabass.

Am Freitag, dem 22. September kommt Lizzy Aumeier nach Abersfeld in das Sportheim der DJK (An der Trag 7). Sei dabei, wenn um 20 Uhr der Vorhang aufgeht! Der Einlass erfolgt bereits ab 19 Uhr bei freier Platzwahl, Veranstalter ist der SPD Ortsverein Schonungen.


Erlebe preisgekröntes Kabarett (u.a. Deutscher Kabarettpreis 2010 uns Bayerischer Kabarettpreis 2012) zum Sonderpreis von nur 20? pro Karte.

Lachanfälle werden garantiert!

Vorverkauf: Antworte einfach auf diese Email oder rufe an unter 0151 24095846 - Du wirst es nicht bereuen.

 

Viele Grüße,

Markus Hümpfer

OV-Vorsitzender und Bundestagskandidat


 

 

"Die Flüchtlingskrise - "Schaffen wir das oder schafft sie unsere Bevölkerung"?

„Die Flüchtlingskrise – schaffen wir das oder schafft sie unsere Bevölkerung“

 

Unter dieser Fragestellung hatte der SPD-Ortsverein Maroldsweisach am Freitag, den 20.November zu einem öffentlichen Diskussionsabend eingeladen. Ortsvereinsvorsitzende Susanne Kastner konnte dazu eingangs die beiden Bürgermeister Wolfram Thein, SPD, und Harald Deringer, CSU, begrüßen, sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die im Markt Maroldsweisach zugewiesene Flüchtlinge betreuen. Ihr besonderer Gruß galt dem SPD-Landtagsabgeordneten Georg Rosenthal, der trotz der widrigen Wetterverhältnisse aus Würzburg gekommen war. Susanne Kastner umriss kurz die aktuelle Problematik der Flüchtlingskrise, die gerade im Blick auf die jüngsten Terrormeldungen für Betroffenheit und Verunsicherung in der Bevölkerung geführt hat.

MdL Georg Rosenthal begann sein Referat mit der Feststellung, dass an der Stimmung im Lande die oft einseitigen Medienberichte viel Anteil haben: Eine gute Nachricht wird schnell langweilig. Horrormeldungen und Brandanschläge lassen sich erfolgreicher vermarkten. Aber es gibt sie mehrheitlich die guten Erfahrungen und erfolgreichen Integrationsprojekte. Als langjähriger OB von Würzburg konnte er aus eigener Anschauung berichten, wie in zwei Stadtteilen die Integration so gelungen ist, dass aus Ghettoregionen heute begehrte Wohnviertel geworden sind. Rosenthal stellte fest, dass es ohne das ehrenamtliche Engagement der Bevölkerung nicht geht. Gegenüber Fremden und Ungewohntem gibt es immer zunächst Vorbehalte und Widerstände. Wo diese überwunden werden, gibt es Bereicherung und positive Entwicklung in der Gesellschaft. Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass es immer schon Wanderbewegungen gegeben hat: Die Menschen sind aus ihren Heimatorten dort hingegangen, wo sie Arbeit für ihren Lebensunterhalt gefunden haben. Auch aus Bayern sind lange Zeit Menschen ins Ruhrgebiet gezogen, weil sie dort Arbeit fanden.

Die zahlenmäßig höhere Zuwanderung aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Rußlanddeutschen haben wir erfolgreich bewältigt. Die Anwerbung der sog. Gastarbeiter hat zu einer Bereicherung unseres gesellschaftlichen Lebens geführt.  Wer könnte heute sich die Gastronomie vorstellen, ohne die Italiener, Griechen usw..-  Cappuccino, Pizza und italienisches Eis genießen wir  ganz selbstverständlich überall, als wären sie schon immer bei uns üblich.

In der Diskussion wurde von Ängsten und Vorbehalten in der Bevölkerung berichtet. Man sorgt sich, dass die finanziellen Belastungen durch die Aufnahme der Asylbewerber künftig den Staatshaushalt so belasten könnten, dass soziale Standards und der Erhalt der Infrastruktur vernachlässigt würden. Auch die Gefahr höherer Kriminalität und die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt wurden genannt. Rosenthal verwies auf die Feststellung des Bundesinnenministers, dass sich bei den Asylanten keine höhere Kriminalitätsrate ergeben hat. Die oftmals geäußerte Angst vor der Begegnung mit Flüchtlingen ist unbegründet. Auf die Frage, ob jemand schon einmal konkret persönlich vor einem Flüchtling Angst hatte, wurde dies von allen verneint und auf Medienberichte verwiesen, in denen solche Situationen geschildert wurden. Aus dem Helferkreis wurde die Einladung ausgesprochen, Flüchtlingsfamilien aufzusuchen und ihr Schicksal kennen zu lernen.

Aus dem Helferkreis wurden Beispiele von entmutigendem Bürokratismus der Behörden geschildert. Auch die beiden Bürgermeister hatten von Fehlentscheidungen und Organisationsmängel erfahren, waren aber der Meinung, dass man aus Fehlern lernen könne.

Insgesamt wurde festgestellt, dass wir in Deutschland die Probleme um die Flüchtlingsfrage lösen und bewältigen können. Dazu mache uns der Blick auf die positiven Erfahrungen aus der Vergangenheit Mut.

hk

 

 

Ludwig Leisentritt referiert über die Anfänge der SPD im Oberen Haßgau

 

- Zum Seitenanfang.